Mengenverständnis und Zahlenverständnis
Damit Kinder gut rechnen lernen, müssen sie als Erstes verstehen, was Zahlen eigentlich sind. Das stupide Auswendiglernen von „1, 2, 3, usw....“ hat nicht viel mit Mathematik zu tun, wenn man nicht wirklich verstanden hat, was dahintersteckt. Dies führt dann später oft zu Rechenschwierigkeiten.
Zahlen stehen für eine Menge an Dingen. Die einzelnen Elemente können unterschiedlich angeordnet sein und sie können auch unterschiedlich aussehen. Die Menge bleibt immer die Gleiche. Man sollte den Kindern Bilder oder Dinge zeigen, die die jeweiligen Mengen bzw. Zahlen darstellen, nur so können sie die Menge mit der jeweiligen Zahl verbinden und später damit rechnen.
Mit diesem Sortier-und Zähl-Spiel können die Kinder das Zählen lernen. Die Größen der Herden bzw. Tiergruppen veranschaulichen dabei deutlich die Größe der einzelnen Zahlen. Die Kinder bekommen ein Gefühl dafür dass "2" weniger als "6" ist und "10" mehr als "5".
Auch bei dieser Drehscheibe mit Selbstkontrolle geht es um das visuelle Zählen.
Hier bekommst du unterschiedliche Aufgabentypen zu Zahlen. Es geht dabei um das Zählen, die Mengenerfassung und das Schreiben der Zahlen. Auf die Verbindung der Ziffern z. B. "5" zum Wort "fünf" wird eingegangen. Einige Kinder schreiben die Zahlen anfangs spiegelverkehrt, auch dazu gibt es eine passende Aufgabenkarte.
Besonderen Spaß macht es den Kindern oft, diese kleinen Zahlenbüchlein auszufüllen und zu basteln.
In diesem Büchlein geht es hauptsächlich darum, das richtige Schreiben der Zahlen zu lernen. Die Zahlen können nachgespurt und schließlich selbstständig geschrieben werden.
Die folgenden Materialien können sowohl als Poster wie auch als Vorlagen zum Nachspuren der Zahlen verwendet werden.
Erst wenn die Kinder ein gutes Mengenverständnis entwickelt haben, sollte mit den ersten Rechenaufgaben begonnen werden.
Mit dem Rechenbus kann man den Kindern bildlich erklären, was Addition und Subtraktion bedeutet. Hier wird auch deutlich, dass nicht alles komplett gleich sein muss um zu einer Menge zu gehören. Eine Menge an wartenden Mädchen und Jungen steigt zu einer Menge an Kindern im Schulbus.
Bei dem Rechenbus muss man jedoch aufpassen, dass die Kinder nicht nur Abzählen. Daher sollte es nur zur Erklärung des Additions- und Subtraktionsvorganges verwendet werden. Ein wichtiger Schritt zum sicheren Rechnen ist der Übergang vom Zählen zum Rechnen mit Mengen.
Beim ersten Taschenrechner wird mit unterschiedlich großen Monstern gerechnet. Ein Monsterkörper besteht jeweils aus einer bestimmten Menge an Kugeln. Auch hier wird visuell sehr klar dargestellt, dass "3" kleiner als "5" ist oder "9" größer als "6".
Ein sehr wichtiger Prozess zur Bildung eines guten Mengenverständnisse ist also das Vergleichen der Zahlen. Materialien dazu findest du auch in meinem Beitrag „Dyskalkulie vorbeugen“, ebenso findest du dort Materialien zum Rechnen mit Würfelbildern. Vielen Kindern hilft es mit Würfelbildern zu rechnen, weil sie sich dort auf das Rechnen mit Mengen konzentrieren und nicht auf das Zählen.
Comments